Pierres Blog

Was mich bewegt, interessiert und mir Spass macht …

Weihnachten Teil 1: Königsfeld

Räubertanne

Alle Jahre wieder: Weihnachten mit meiner Schwester in Königsfeld. Alle Jahr wieder ist das unheimlich entspannend. Die Eltern umsorgen einen und erfüllen dir jeden Wunsch. Alle Jahre wieder: Mutti kocht die leckeren Dinge auf die ich mich immer wieder freue. Alle Jahre wieder: Denke ich, eine Woche ist ewig und irgendwie machts flupp und die Tage sind rum. Alle Jahre wieder: Nehm ich mir irgenwas für die Weihnachtswoche in Königsfeld vor. Dieses Jahr wollte ich meinen ersten Geocache erstellen und verstecken. Ziel war die Räubertanne. Es sollte zu Beginn ein simpler traditional Cache werden, was mir dann aber schnell als zu langweilig erschien. So konnte ichs nicht lassen, daraus einen kleinen Rundgang durch Königsfeld zu machen, der mich dann fast die ganze Woche auf Trab hielt. Erst die verschiedenen Locations suchen, eine brauchbare Route zusammenstellen, ein paar Rechenaufgaben raustüfteln und dann natürlich das ganze checken, die GPS Daten genau erfassen und prüfen, einen Testlauf mit meiner Familie machen lassen und am Schluss das ganze bei Geocaching veröffentlichen. Hat riesen Freude gemacht und Daddy hat wohl auch seinen Spass daran, checkt nun regelmässig die Logs des Räubertannen Caches und prüft auch immer schön, ob noch alles da ist…

Danke für die schönen und erholsamen Tage im Schwarzwald.

Bilder bei flickr folgen…


Adjööhh

blocherschaefli.gif


Jucker Highlights

Hans Jucker

Der Zusammenschnitt der Jucker Highlights gibts auf der Website vom Schweizer Fernsehen schon lange zu sehen. Gestern beim Bierchen nach dem Badminton kamen wir via Hingis Wiedereinstieg in den Pferdesport natürlich auch auf die Sportreporter-Legende Jucker zu sprechen, der sich ja früher für keine Sportart zu schade war. Ist mir ein Rätsel wieso ich diesen Link nicht schon vor einem Jahr hier gepostet habe, als ich das Video zum ersten Mal sah und dabei fast zusammengebrochen bin. Ich freu mich schon auf die nächsten Rudermeisterschaften und das Dressurreiten. Und wer gut aufpasst hört auch noch unseren Beni mitkichern. Video bei Youtube gucken.


Welcome Mikaela!

Mikaela

Herzlich Willkommen auf unserem Planeten, Mikaela Isabella Marie. Ich wünsch dir ein tolles, gesundes und langes Leben, auch wenn du’s mit Dan als Daddy wohl nicht ganz einfach haben wirst ;-)

All the best, Paula and Dan. You did a goooood job! Congrats!


Holzhüpfer

pierre springtGehört eigentlich zum Geoblog-Artikel weiter unten. Weil die Klettersession aber so cool, der Pierre so unendlich mutig, so geschmeidig und geschickt geklettert war und Marmie so viele Fötelis von dieser Holzüberquerung geschossen hat, gibts einen separaten Eintrag mit bewegtem gif. Wär ja sonst alles für die Katz gewesen, dabei noch digitaler Speicherplatz verbraucht worden und das will doch niemand, oder? Ich glaub auf diese Bilderreihe hat die Welt gewartet. Die Holzbeige (eigentlich sinds ja Zwei) stehen übrigens da: N 47°16’49.39“, O 8°22’34.20“.
Ansonsten gibts hier eigentlich nix zu sagen. Oder doch? Doch: «cooli Jagge, Mann!»
Noch mehr? Hmmm… vielleicht: Für youtube reicht das «Video» wohl nicht.


Solarblog soll in die Top10!

Solarblog

Je Links desto besser. Das gilt für manches. Zum einen hilft man Websites in Google zu einer besseren Positionierung, weil google ganz richtig merkt, dass wohl nur interessante Pages weiter verlinkt werden und Müll doch eher Links liegen gelassen wird. Also helfe ich meinem Büronachbarn seinen frischen Solarblog zu pushen. Nun könnte ich in diesem Text noch viele tolle Wörter brauchen wie: Solarenergie, Sonnenenergie, Solarkraft oder Photovoltaik. Warscheinlich würde auch erneuerbare Energien, Ökostrom und so was gut dazu passen.

Ach nochwas: Weil heute Montag ist und gestern die Zürcher noch ihr freies Ständeratsplätzli vergeben haben, finde ich, dass der Einstiegssatz dieses Beitrags auch ganz gut zum Wahlergebnis passt. Ich wär gar nicht böse wenn ich Herr Maurer nach seinem Abgang als SVP-Präsi (der geht doch hoffentlich auch, wie er uns das versprochen hat… ) und nichtgewählter Ständerat in Zukunft nimmer so viel sehen und hören müsste. Adjö Herr Maurer. Nehmen Sie sich doch in Zukunft lieber etwas mehr Zeit für Ihren Garten, dann könnten Sie die Haschpflänzli Ihres Sohnes schon userupfe bevor sie voller gemeiner Rauschmittel wären. Merci!


Berlin Berlin

Berlin Berlin

Dafür hab ich vor 5 Jahren alles stehen und liegen lassen. Und nun bekomm ich von James aus Amerika einen Link, wo man sich die alle drei Staffeln online nochmal reinziehen kann. Uff… ich dachte schon ich muss mit «Wege zum Glück« alt werden. Denkste: Ich zisch mir jetzt Berlin Berlin rein. Soll wirken wie eine Frischzellenkur. Ein Wiedersehen mit Lole, Hart, Sven und Sarah.
Also, hier ganz gross und auf einer eigenen Zeile der Link dorthin:
Ich bin der Link der zu Berlin Berlin geht!
Ach, und wenn ich grad bei dem alten Schmackes bin: Würd mir auch folgendes gerne mal wieder anschauen:
Das feuerrote Spielmobil
Die Heuschreckeninsel
Die Onedin Linie
Plumpaquatsch
Teleboy … und vieles mehr, wie Heinz Siehlmann bei seinen possierlichen Tierchen oder nicht zu vergessen unseren Meister Hans A. Traber.

Kleiner Tipp nebenbei: www.tv-kult.de. Ihr werdet stauen, durch wieviele Deja-vu’s ihr dort surfen werdet!


«.ch» verschien heute zum ersten Mal

Punkt CH

Find ich das geil. Im ersten Beitrag des Onlineauftritts von «.ch«, dieser hübsche Verschreiber. In der Sprache gibt es ja den Ausdruck des freud’schen Versprechers. Gibts auch einen freud’schen Verschreiber? Ich musste den ersten Satz zweimal lesen. Verscheinen heisst zwar nix, aber gut für eine neue Wortkreation im Sinn von «nicht mehr scheinen«, «untergehen«, «auslöschen» ist so Nahe liegend, dass ich das auch gleich so verstanden habe. Beim zweiten Überlesen, machte sich dann der Begriff «verschiedene» (natürlich im Sinn von verstorben und nicht von andersartig) in meiner rechten Hirnhälfte breit. Was ja auch nicht sehr positiv behaftet ist. Nun kann man darüber werweisen, ob es ein gutes oder schlechtes Omen ist, wenn man schon von Anfang einen so netten Verschreiber online stellt, der zumindest bei mir die Assoziation erweckt, dass das Blättchen von Anfang zum Scheitern verurteilt ist. Korrektoren sind ja bei den Gratisblättern eh Mangelware, aber am ersten Tag schon sowas? Ich weiss net recht. Ich behaupte nun einfach mal, dass das Schicksal dieses Blättchen bereits besiegelt ist. Dieser Verschreiber ist ein Wink aus dem Pressenirvana. Vielleicht ein Zeichen von Metropol, Tagblatt und Co. welche sich schon aus den Gratisböxlis die quer über die Stadt verstreut wurden verabschiedet haben. Und in einem Jahr soll niemand sagen, dass man es nicht schon am ersten Tag hätte Wissen sollen… Adjö «.ch«!

… obwohl… Die Aufmachung find ich ganz ok. Und dass die Jungs seriöser daherkommen wollen als 20 Minuten find ich eigentlich auch voll in Ordnung. Aber bitte nicht jeden Hauseingang in Zürich damit zukleistern!


Aufsteller!

Namensschilder Amt30

Der Aufsteller am 5. September war die Wiederherstellung der alten Rangordnung im Amt. Wer auf einem Gartenstuhl und 0,72 Quadratmeter Arbeitsfläche arbeitet, sollte sein Namensschild entsprechend platzieren.

P.S. Danke Dani, dass du mich auf diesen Missstand aufmerksam gemacht hast.


Parkplatz-Graffity

M&G


Zensur!

Ich muss das nun meinen Lesern übergeben: Wampe rein oder raus? Darf in meinem Blog eine solche Fleischkäsewampe rein oder verderb ich euch damit den Appetit? Zum ersten Mal verlange ich von ALL meinen Lesern hier einen Kommentar.

Wer findet, dass die Wampe bei bike&hike hier einfach nichr reingehört, schreibt einfach: «Pfui raus!«, wer findet, dass das noch im Bereich des Erträglichen liegt bitte: «Geile Wampe – drin lassen!»

Danke für regen Feedback…


Ich drück dich!

Marmite

Es gibt Produkte, die mag man, weil sie lecker sind. Richtig lecker mein ich: Auf der süssen Seite so tolle Dinge wie Muttis selbstgemachte Confi, Lemon Cheese oder salzig – Leparfait aus der Tube, um mal ein paar Brotaufstriche zu nennen. Dann gibt es noch Marmite, welches auf der Insel den Kindern bei der Geburt glaub ich injiziert wird, damit sie’s den Rest ihres Lebens mögen. Nun denn: Als Brotaufstrich überzeugt es mich nicht so richtig. Und dann noch zum Frühstück – Arghhh. Aber alles andere an Marmite find ich brilliant. Die Verpackung: Hmmm, formvollendet. Es lässt sich so schön drücken und wirkt absolut zeitlos. Qualität die stimmt und auf die man sich verlassen kann! Aber das ist ja noch nicht alles. Gemäss Wikieintrag werden Marmite-Verzehrer nicht mehr von Mücken gestochen. Also kik zuhause lassen und trotz allem Marmite auf den Frühstückstisch. Es macht sich dort wirklich gut. Und noch was Wichtiges: Nur die Squeezflasche kaufen, denn wenn man die drückt erlebt man die pure Erotik: Wie sich dieser kleine Gumminippel erst aufbläst und nach aussen puhlt, bevor das schwarze salzige irgendwas den Weg aufs Butterbrot findet. Genial! J’adore Marmite!