Pierres Blog

Was mich bewegt, interessiert und mir Spass macht …

Tourenkurs

Noch dreimal schlafen, dann isses soweit. Ab ins Engadin zum Kletterkurs. Bin unheimlich gespannt, was mich da erwartet. Vor ca. zwei Monaten hatte ich mich bei der Bergsteigerschule Pontresina für den wöchigen Ausbildungskurs angemeldet. Ich finde eine Ausbildung für ein solches Hobby unumgänglich, damit man lernt sich auf eine Tour richtig vorzubereiten, mit dem Material umzugehen und die Gefahren richtig einzuschätzen. Eine Hochtour stellt doch um einiges höhere Ansprüche, als ein 2-tägiges Wanderweekend mit Hüttenübernachtung.

Artikel weiter lesen »


4:2 – Weiter so!

Was für ein Auftakt zur WM! Meine deutschen Jungs habens gepackt. Mir hats gefallen. Hübsch nach vorne gespielt. Ok, Hinten haben wir ein paar Defizite, aber wir sind nach den ersten 5 Spielen, nicht die einzigen mit Problemen. Hoppla: Trinidad gönnt den Schweden kein Tor und darf über das 0:0 jubeln und auch die Engländer überlassen die Arbeit vom Toreschiessen ihren Gegnern. Bravo!
Natürlich war die erste Fussball-Bar-Anlaufstation der Sportsman Club. Hossa, da müssen sich die Konkurrenten warm anziehen. Die Jungs sind mal wieder eine Klasse für sich. Aber schau mer mal, was der Markt sonst noch so zu bieten hat.


Jetzt gehts loo-hooos!

germanfan.jpg

Ich bin parat. In 6 Stunden bin ich im Sportsman Club. In 7 Stunden wird Deutschland – Costa Rica angepiffen. Sollte zu packen sein, aber irgendwie machts mich trotzdem nervös.


Fussball-Bar-Check für Zürich

fussball.jpg

Hab ich mir die Finger wundgegoogelt um heute nun endlich im Tagblatt der Stadt Zürich zu erfahren, dass der Sportsman Club sich im Unterwerk Selnau einquartiert hat. Also ein sicheres Ziel für die Fussball WM 06. Ich werde da sein!

Aber: Der Hype an Fussballbars ist dieses Jahr ja fast unendlich. Also eröffne ich mal die Diskussion über Plätze die man besuchen sollte, und solche, die zu meiden sind. Helft mit, freu mich über eure Meinungen – was ist hip und cool, was ist Kommerz und Prolo und kann getrost gemieden werden. Ich werde die Liste hier aktuell halten und sobald ein Ort ausgecheckt ist, auch noch kurz kommentieren. Und damit das Ganze etwas repräsentativer wird, schieb ich gleich noch die WM-BAR-CHARTS hinterher. Lasst uns gemeinsam werkeln und bestimmen, welche Plätze am coolsten (6 am besten, 1 am schlechtesten) und welche Orte auf jeden Fall gemieden werden sollten. Ich werde die Daten in meinem Rechenzentrum auswerten und unten im Beitrag die Bar-Charts erstellen… Also noch mal: MITMACHEN!

DA WILL ICH HIN:

Sportsman Club Seit 1994 DER Platz zum Fussball gucken. Dieses Jahr ist der Club im Unterwerk Selnau einquartiert. Die Jungs haben sich mal wieder selbst übertroffen. Jedes Team hat seinen eigenen Bierdeckel bekommen. Vor der Halle stehen Festbänke und man kann lecker deutsches Tannezäpfle-Bier, Haxen und Currywurst ordern. Und drinnen: Fussball-Stimmung pur in perfekt dekoriertem Ambiente. Die Sicht auf die Grossleinwand und die TVs ist wie immer supi. Und … der Trailer vor und nach dem Spiel – wie seit Jahren, erste Sahne!
Cafe Boy Kochstrasse 2 (Westtangente), noch nicht gecheckt.
Kulturmarkt Aemtlerstrasse 23, meine Büronachbarn, noch nicht gecheckt.
Rimini Männerbadi (Achtung bis 19:30 reine Männersache!!! )
Hübsches Ambiente wie immer. Ein TV-Turm liefert die Bilder zum Event. Leider keine Grossleinwand, man muss sich also in der Nähe der TV’s platzieren um was mitzubekommen.
Letten (Primitivo) Fussball übers Wasser gucken! Das gibts wohl nur am Letten. Die neue Primitivo Bar hat zwar etwas von ihrem Charme verloren ist aber nach wie vor ein lauschiges Plätzchen mitten in der City. Und Fussball-Show-mässig haben die Primis eine der gröberen Screens aufgestellt. Auf der anderen Seite der Limmat steht eine 15m2 grosse LED Leinwand, die auch Fussballspiele bei Tageslicht in Top-Qualität zeigt. Also egal, ob tagsüber in Bikini und Badehose oder Abends an der Bar, wahrscheinlich eine der Top-Adressen für Outdoor-Football-Feeling. Für VIP gibts für 10 Stutz Plätze auf der Terasse.
Plazda Praktisch! Hübsche kleine Bar mit Fussballangebot. Gleich bei mir zuhause um die Ecke. Das Musikprogramm nach den Spielen wird den Teams angepasst.
El Local Fussballbar-Klassiker! (Gessnerallee 13)
Yonex Badmintonhalle Als Stammgast erkläre ich diese Fussballbar gerne zum Geheimtipp, wo man sich in Ruhe zurücklehnen kann um Fussball auf einer riiiiiiesigen Leinwand geniessen kann. Kein Halligalli, keine schreienden und hysterischen Fans (ausser Italien – Ghana hätte keine Sau ausser mir und meinen Freunden interessiert …). Wunderbar, in Sofas abhängen und geniessen. (Geroldstrasse 5)
Reithalle Fussball im Garten (Danke Fabrice)
Schiri Von den Rundfunk-Machern (Langstrasse 113)
Mascotte Vom Pulco-Clan, kann net schlecht sein.

DAS BRAUCH ICH NICHT:
Bellevue
Hauptbahnhof
Newsbar
Toni Molkerei
Bernhard Theater

Die besten Sechs:
1. Sportsman Club
2. Primitivo (oberer Letten)
3. Yonex Badmintonhalle
4. …
5. …
6. …

Die Plätze für Looser:
1. …
2. …
3. …
4. …
5. …
6. …

Baden-Special:
für meine alten Gspänli in der kleinen hübschen Limmatstadt:
Paradore – Badener die bis heute nicht davon gehört haben … zuhause bleiben!
ManRey – seit 18 Jahren! Hardcore Fussball für Hardcore Fans. Geheimtipp! Kronengasse 12.


Android 207

Android 207

Zeit für ne Pause. Kaffee holen und sich schnell dieses Kurzfilmchen reinziehen. Fantastisch. Highres mit Quicktime 7 lohnt sich, sonst isses ein bisschen krakelig. Also: Schauen, schauen, schauen …


Easy Weekend

Pfingsten war nix grosses geplant. Samstach kleine Familyparty in Villmergen bei Tante Brigitte und Cousinen. Hab die Chance genutzt und die 27 Kilometer mit dem Renner abgestrampelt – bei erstaunlich schönem Wetter. Sonntag hat ich eigentlich für Tennisgucken reserviert, aber da hab ich net mit der Motorenlobby gerechnet, die auf allen Kanälen Mopedrennen in allen Klassen zeigten, dann noch ein bisserl Pferdehüpfen und Alinghi-Stories. Supi. Das interessiert mich aber! Wat solls, schliesslich hatt ich die Nase voll vom warten auf Roger und hab mich spontan für ne Ping Pong Session mit Werni verabredet. Die Nase hat mich abgewischt, aber net so schlimm, ich war meist nahe dran. Danach ne Texas Hold’em Trainingsrunde und weil man da immer so schnell aufhören kann, bis fast 3 Uhr gezockt.

Artikel weiter lesen »


TGI-Fingsten

Liebste und geduldige Gemeinde!

Hier bin ich wieder, lange ist’s her, dafür schreibe ich auch nur kurz. Prinzipiell und vom Grundsatz her habe ich mir feste in der Agenda markiert, meines jüngsten direkten Blutsverwandten zu Geburtstags-Ehren über sein bevorzugtes Lieblingstier zu philosophieren, die Fledermaus.
Da kam mir jedoch zu Sinnen, dass eben dieses Schallwellen-Flugobjekt zur Symbolik des Bacardi-Missbrauchs degeneriert ist, daher lass ich’s. Artikel weiter lesen »


(B1) Monte Generoso Bike Marathon

Region Monte Generoso, Mendrisio (TI)

Länge 57 km
Höhenmeter 2300 m
höchster Punkt 1260 m
tiefster Punkt 340 m

GPS-Track
Streckenplan & Profil

Tourbeschreibung


Monte Generoso Bike Marathon Weekend

SSCW Generoso-Truppe

We did it! Die Bikesaison hat grade mal angefangen und schon haben die harten Jungs des SSCW das erste Rennen erfolgreich absolviert.

Aber erst mal schön der Reihe nach. Denn um unser Bikerennen vom Sonntag bastelten wir uns gleich ein hübsches Event-Päckchen bestehend aus Aktiv-Kalorienverbrennungsprogramm, Relaxday und dem ultimativen Grottocheck und Schlemmerteil. Und damits nicht wieder ne 15 Minuten Story gibt, das Programm und die «important Things» gleich im Zeitraffer. Die Bilder gibts hier und den GPS-Track findest du da.

Mittwochabend: Anreise mit Direktzug ab Zürich, nach Balerna.
Donnerstag: Wir radeln ca. 2/3 der Rennstrecke ab, Essen im Grotto Croce.
Freitag: Wanderung von Rovio auf den Monte Generoso, Citycheck Lecco.
Samstag: Relaxen in Como, Essen im Grotto Fossati.
Sonntag: Monte Generoso Bike Marathon.

Voilà. Soviel für die Lesefaulen.
Die Gruppe der «Weiterleser» wird mit den Grottoadressen belohnt.
Artikel weiter lesen »


(R1) Zürich – Gottschalkenberg – Zürich

Region Zürich, Horgerberg, Gottschalkenberg, Zugerberg

Länge 95 km
Höhenmeter 1860 m
höchster Punkt 1095 m

GPS-Route
Profil
Übersicht Detail

Detaillierte Beschreibung


Zürich – Gottschalkenberg – Zürich

renner_gottschalkenberg.jpgTour fürs Rennrad, grösstenteils auf unbefahrenen Nebenstrassen. Zürich – Kilchberg – Horgerberg – Hirzel – Gottschalkenberg – Neuägeri – Zugerberg – Baar – Kappel – Hausen – Albis – Kilchberg – Zürich.

Länge 95 km
Höhenmeter 1860 m
höchster Punkt 1095 m

Ab Kilchberg bis Baar führt die Route meist über unbefahrene, z.T. für Autos gesperrte Nebenstrassen. Von Gattikon nach Morschwand der belanglose Teil der Strecke entlang der Autobahn. Hier gäbe es für Biker sicher nettere Alternativen durch den Wald. Danach aber gemütlich und recht easy über den Horgerberg nach Hirzel, Spitzen und hinunter nach Finsterseebrugg über die Sihlbrücke. Dort beginnt der Anstieg (grösstenteils im Wald) zum Gottschalkenberg. Wer Durst und Lust auf einen Break hat, kann beim Chlausenchappeli (1089 m) anstatt hinunter zum Raten nach rechts abbiegen und noch eine kleine Zusatzschlaufe von einem knappen Kilometer (80 Hm) hinauf zum Restaurant machen. Bei schönem Wetter ein lohnenswertes Pausenbeizli, mit toller Aussicht. Nach dem Raten gehts über die (gesperrte Privat-) Strase hinunter nach Alosen und von dort auf dem Höhenweg oberhalb des Ägerisees auf herrlich kleinen Strässchen rund ums Gubelkloster hinunter nach Neuägeri, wo unmittelbar der Aufstieg auf den Zugerberg beginnt. Dreihundert Höhenmeter bis zum Sätteli ohne nennenswerte Rampen. Nun beginnt eine lange Abfahrt mit phantastischer Aussicht über den Zugersee und ins Freiamt bis hinunter nach Baar. Von dort gehts dann meist auf den Hauptstrassen zurück nach Zürich via Kappel, Hausen und Albispass.

Alternativen, Abstecher:
Gottschalkenberg: Nach Finstersee bei Pt. 801 anstatt links der Route folgend, nach rechts abbiegen und via Hinter Mangeli auf den Gottschalkenberg. Diese Route führt direkt am Bergrestaurant vorbei.
Gubel Kloster: Bei Bolzli (834 m) links die gerade Strasse hoch. Ich weiss nicht, ob man das Kloster anschauen kann, die Aussicht ist aber net so schlecht.
Buechenegg: Wer noch nicht genug hat, kann als Alternative zum Albis am Türlersee vorbei über die Buechenegg oder via Stallikon und Waldegg zurück nach Zürich.
GPS-Route Profil Übersicht Detail


GPS Tracks für den Bike-, Velo- oder Bergtouren

swissmap.gif

In meinem Blog werde ich ab sofort meine Bike-, Rennvelo- oder Bergtouren zum Download zur Verfügung stellen. Es gibt ja schon diverse Angebote im Internet, die GPS Routen oder Tracks anbieten, die meisten sind aber kostenpflichtig. Meine Tourendaten gibts gratis und ich freu mich, wenn jemand anders Spass dran hat.
Letzten Sommer hab ich mir das portable GPS Gerät Vista C von Garmin gekauft. Ich hatte keine Lust auf meinen Biketouren ewig Karten, Vital Eggenbergers Bücher oder die kopierten Pläne daraus hervorzukramen. Beim Wandern stört mich das nicht, da hab ich die Karte in der Hosentasche und sie sofort zur Hand. Beim Biken ist das alles viel umständlicher aber dank GPS kann ich in Zukunft drauf verzichten. Mit Hilfe von Swissmap und Mapsource plane ich meine Touren – egal ob Velo-, Bike-, Wander- oder Hochtour – und übertrage die Daten per Mausklick aufs GPS. Unnötige Stopps gehören seitdem der Vergangenheit an.

Für die Planung benutze ich fast ausschliesslich Swissmap. Damit kann man sich sämtliche Blätter der 25’000er Karten der Schweizer Landestopographie digital und in bestechender Qualität auf dem Bildschirm holen. Man kann Routen einzeichnen, davon Profile ausgeben, nach allen geografischen Namen suchen und sich die gewünschten Kartenaausschnitte in verschiedenen Auflösungen für Unterwegs ausdrucken. So habe ich immer die Karte griffbereit die ich brauche. Inzwischen sind die Sektoren 1-6 im Handel. Einzig Tessin und Graubünden fehlen noch.

Am Freitag bin ich nun zum ersten Mal nach einer so geplanten Tour gefahren und es hat riesig Spass gemacht: Den Vista C in die Halterung klicken, aufsteigen und losfahren. Keine Stopps mehr an Kreuzungen ohne Beschilderung, keine Diskussionen mehr darüber, obs links oder rechts weiter geht, wenn die Orte auf den gelben Wanderwegtalfeln nicht auf Vitals Bikeplänen eingezeichnet sind. Herrlich. Man hat alles vor sich auf dem Display und kann nix mehr falsch machen. Zugegeben, der Aufwand um eine Tour zu planen ist ziemlich gross. Aber: Ich machs gerne und der Fahrspass danach ist enorm!