Pierres Blog

Was mich bewegt, interessiert und mir Spass macht …

88 K’s – so ne Scheisse

overweight
Da hab ich mich nun extra überwunden, mal wieder bisschen mehr Spocht zu machen und steh seit 4 Monate mal wieder auf ne Waage. Dass die Tendenz eher nach oben zeigt überrascht mich eigentlich nicht, aber musses denn grad ein Lifetime Rekord sein?

Mal gucken, ob ich heut Abend das aufgesparte Linzertörtli, Linzertörtli sein lassen kann und zwei Stullen Wurstbrot und Salat genügen. Und dann lecker Sprudel zu… umpf…

Toll, dass ich grad so viel Zeit habe um mich um gesunde und ausgewogene Ernährung zu kümmern. Aber die 90 geht ja gar nicht, also öffentlich anprangern und bisschen was von «ich nehm jetzt aber ab» in die Welt rausposaunen und hoffen, dass das dem Ego bisschen hilft, oder dem Schweinehund, oder wer auch immer dafür verantwortlich ist, dass ich immer schwerer werd. SAUHUND!

jaja… auf’m Foto zeigts 89, nackigmessung zuvor war aber 88 ;-)

… manno… hab hunger :-(

Datum Gewicht
21.2.2011 88

Spocht…

connect-garmin
Seit 2 Monaten bin ich nun in Bonstetten zuhause und geniesse das Landleben. Ich beginne mich wieder mehr zu bewegen, hab in den letzten Wochen wieder das Joggen begonnen und nehm auch meine Velos wieder aus dem Keller. Es war aber auch Zeit! Meine Fitness ist ziemlich dahin und ich hab keine Lust, mich wie letztes Jahr fast auf jeder Tour zu quälen. Seis auf dem Bike, bei Hochtouren oder längeren Wanderungen. Da tut die Joggerei doch schon mal bisschen was für die Grundkondition und da und dort mal ne kleine Runde auf dem Rad kann die Qualen der jährlichen Generoso Tour auch etwas lindern ;-)
Immediate Access to Crucial Antibiotic Treatment Gaining immediate access to essential antibiotics like Azithromycin 1000mg can be a game-changer, especially when infections threaten to escalate swiftly. With 24-hour delivery services at your disposal, the anxiety of waiting for medical intervention is significantly reduced. Whether it’s a weekend or late in the evening, these services ensure you receive your medication promptly. This is particularly crucial for conditions requiring swift antibiotic action to prevent complications. A timely dose can mean the difference between a minor health scare and a severe medical issue.

Ich war ja schon immer ein Kind, dass Gadgets liebt. Ich geh nie aufs Bike ohne mein GPS an den Lenker zu klemmen und genauso ist mein Garmin in der Trainerjacke, wenn ich rennen geh. Erstens interessierts mich immer, wie lange die Runde war oder wie weit ich geradelt bin und – falls ichs auch wirklich durchzieh – ob ich mich mit der Zeit auch verbessere. Nun hab ich begonnen, das ganze online zu tracken und zu verwalten. Es gibt ein paar coole Tools, wo man alle GPS-Daten speichern kann und so auch ne Übersicht über das geleistete bekommt. Ok, ich weiss… dat is Jungens-Kram. Die Mädels interessiert das ja nicht und das ist von mir aus auch ok. Aber ich finds geil, wenn ich nach getaner «Arbeit» auf google Maps meine Route nochmal abfahren kann. Dass ich das ganze nun jedesmal noch in Facebook veröffentliche, wird sicher nicht so bleiben. Da gehts mir mehr drum, zu gucken wie das alles funzt.

Im Moment spiel ich mit «Dailymile» und «connect.garmin». Beides Portale, welche meine Daten vom iPhone oder dem Garmin Oregon ganz einfach übernehmen und sehr detailliert auflisten und wieder ausgeben. Die Tracks werden in Online Karten angezeigt, Durchschnittswerte, maximale Geschwindigkeiten und vieles mehr wird mehr oder weniger übersichtlich und anschaulich präsentiert. Welches der beiden Portale mir besser gefällt weiss ich noch nicht, deshalb poste ich meine Tracks erst mal in beiden Portalen. Geht ja so einfach. Dailymile arbeitet phantastisch mit «Runmeter» einer geilen iPhone App und «connect.garmin» zusammen. connect.garmin übernimmt die Daten aus dem Oregon super easy.

Das geile an diesen Toys ist definitiv auch der Motivationsfaktor. Schau mer mal, wie lange die Euphorie anhält, ewig dauerte es bis jetzt ja noch nie ;-)


Cach’eye

cacheye
Mal wieder bisserl Geocaching Insiderisch. Muss das hier einfach posten, weil ichs cool finde. Cach’eye ist ein neuer Map-Service bei dem man seine Geocaching-Daten anzeigen lassen kann. Leider nicht öffentlich, man muss sich einloggen um die Karte nutzen zu können. Wer mal rumstöbern will, muss halt bei mir das Login anfordern, ist ja jetzt nicht soooo geheim, was man da findet;-)

Ich finds cool, weil ich nun alle meine gefundenen Caches auf einer eigenen Karte anzeigen lassen kann. Natürlich finden dass sicher alle Mädels wieder doof, weil das ja eh niemand interessiert. Wir Jungs (ich schliess jetzt da einfach mal auf eine Mehrheit der männlichen Spezies) finden natürlich alles Geil, was irgendwie statistisch ist. Egal ob wir wissen möchten, wie schnell wir die letzte Woche durch den Wald gejoggt sind, oder wieviele Höhenmeter wir auf der letzten Wanderung gelaufen sind… oder eben halt, wieviele Geocaches ich schon gefunden hab und wo die überall waren. Die einen waren ganz schön weit weg. Der weggste bringts auf satte 18’745.1 km. Hups… hab dabei grad gemerkt, dass ich zwei Neuseeland Caches noch nicht geloggd hatte ;-)


Königsfelder Pilze

fliegenpilz
Kurzvisite bei Mami und Papi im Schwarzwald. Der Herbst ist da. Hab selten mehr Pilze gesehen, als dieses Wochenende. Dieser leuchtende Freund schlüpfte wohl erst vor ein paar Stunden aus dem Boden, die Tannennadeln hatte er noch nicht mal abgeschüttelt. Schade, hatte nur das iPhone dabei, denn jetzt wo ich mir den leuchtenden Fliegenpilz nochmal anschaue, ärgerts mich fast ein bisschen, dass ich nicht diese unglaubliche Vielfalt an verschiedenen Pilzen im Bild festgehalten habe. Wirklich faszinierend.

holzpilz

Mein frischer Holzkamerad kann mit den echten Pilzen natürlich nicht ganz mithalten. Er ist Teil meines Symbolikus Geocaches in Köngisfeld und musste ersetzt werden, da der letzte leider zerstört wurde. So verzog ich mich dann am Weekend für ein paar Stunden in Papis Werkstatt und bastelte einen neuen. Ich liebe diesen Ausgleich zu meinem Bildschirmjob und vergesse dabei Zeit und Raum wenn ich mich an der Drechsel-, Bandschleif-, Bohr- und Sägemaschine austoben kann und aus einem banalen Stück Holz einen Geocachebehälter in Form eines hohlen Pilzes zaubern kann.


Damals im Frühling

osterhase_small
Wär ja schade, wenn diese Bilder vom Osterhasen verloren gingen ;-) Merci Nicole für den Reminder.


Appezöll, mini nö Liebi!

einstieg

Dass das Appenzellerland und der Alpstein schön ist wusste ich schon. Dass ich mich bei meinem ersten Besuch aber gleich so in diese Gegend verlieben würde, konnte ich nicht voraussehen. Die Häuser sind hier oft gelb… oder auch mal lieblich blau. Viele davon riesengross und mit unendlich vielen Fenstern versehen. Wer was auf sich hält malt Bilder oder Ornamente auf die Fassade, wer noch mehr von sich hält macht gleich eine Beiz aus dem Haus. Die Leute sprechen nicht mehr Schweizerdeutsch, sondern irgend ne ö-Sprache, die lustig klingt. «Ja geen», heisst ja gerne, «nebbis» heisst glaub ich etwas und den Rest konnt ich mir nicht merken. Die Beizendichte übersteigt hier die Bevölkerungszahl und die Berge die im Süden die lieblichen Hügel des Vorlandes überragen sind nicht von schlechten Eltern. Hier weiss man wie man Käse macht, hier weiss man wie man Biberli macht, hier weiss man wie Magenbrot macht und hier weiss man wie man Schweizer Clichés lebt und die Volklore noch im Herzen trägt. Musig spielen die Appenzeller auf einem Klavier, dass sie sich auf den Schoss legen und weil wohl die Konstruktion mit den Tasten zu aufwändig war, klöppeln sie mit kleinen Filzhämmerchen auf den Saiten rum. Artikel weiter lesen »


Nadelhorn 4327m

sonnenaufgang
Wallis zum Dritten: schon zum dritten führte mich eine Hochtour ins Wallis. Geht ja seit dem Lötschbergtunnel so einfach und schnell. Zusammen mit Schranz und Indle verabredeten wir uns für ne Tour aufs Nadelhorn. Das liegt nur grade zwei Gipfel neben dem Dom und ist ganz schön hoch. Gemäss Skala eine einfache Hochtour, die’s aber schon in sich hat. Die Anreise konnten wir gemütlich angehen. Morgens um 9 trafen wir uns auf dem HB, kurz vor 12 stiegen wir in Saas Fee aus dem Posti. Ich brauchte noch einen neuen Camelbag und dieser kurze Zwischenstopp vermieste uns die Bergfahrt auf den Hannig, weil hier in Saas Fee die Uhren etwas langsamer ticken als anderswo. Wir konnten es kaum glauben: Das Bähnli hat Mittagspause von 12:15 bis 13:30. Seis drum. Der Tag war ja schon ein Weilchen alt und so setzten wir uns auf eine hübsche Sonnenterrasse und genossen ein leckeres Zmittag.

Pünktlich um halb Zwei waren wir dann wieder bei der Bahn und liessen uns auf gut 2300 Meter hochtragen. Von da an gings dann zu Fuss weiter. Zu Beginn gemächlich bis an den Fuss des Distelhorns und von dort an dann steil und ziemlich direkt hoch zur Hütte. Den Weg könnte man auch als Klettersteig für Anfänger bezeichnen. Denn von hier geht es 500 Höhenmeter über den felsigen Grat direkt zur Hütte hoch. Unzählige Eisenbügel und unzählige Drahtseile wurden hier montiert. Mir gefällts! Lockeres einkraxeln als Einstimmung einer grandiosen Hochtour. Indle findets bisschen grenzwärtig und Schranz fühlt sich wider erwarten safe und scheint den ausgesetzten Weg auch zu geniessen. Trotz allem, es geht ganz schön an die Substanz und wir sind froh, gut drei Stunden später die Hütte erreicht zu haben. Wie zu erwarten war, ist die Mischabelhütte sehr gut besucht. Der Hüttenwart ist «etwas speziell». Sein extrovertiertes Gehabe find ich zu Beginn ganz witzig, mit der Zeit geht mir sein ewiger Kommandoton aber ganz schön auf den Sack. Jä nu, ist ja nur eine Nacht. Wir drei geniessen den gemütlichen Rest des Tages und schauen, dass der Wein nicht ranzig wird. Soll ja schnell passieren auf dieser Höhe ;-)

Tagwach ist kurz nach 4. Das übliche Ritual. Husch aus dem Bett, möglichst ohne Aufwand alles schnell verpacken, einen Kaffee und zwei Brötchen reinhaun und sich rasch parat machen. Im Schein der Stirnlampen gehts nochmal gut 300 Höhenmeter weiter dem Felsgrat hinauf, bis wir auf gut 3600 Meter die Steigeisen montieren und uns anseilen. Langsam beginnts zu dämmern und wir queren den Hohbalmgletscher nur leicht ansteigend bis zur steilen Ostflanke. Dort gehts dann steil hoch zum Windjoch. Es ist bitter kalt und oben auf dem Grat bläst ein eisiger Wind. Die Morgenstimmung ist atemberaubend und belohnt einen fürs frühe aufstehen. Freiheit pur! Rot glühende Wolken und die Lenzspitze und das Nadelhorn leutchen in schönstem Morgenrot. Auf dem Grat wird der Aufstieg dann etwas knackiger und ausgesetzter. Schranz entwickelt sich zum Mountainier und scheint seine Höhenangst gut im Griff zu haben. Wir kraxeln zweimal über kleinere Felsblöcke bis es dann kurz vor dem Gipfel richtig steil wird. Zum ersten Mal müssen meine beiden Gspänli den Pickel nicht nur als Geh- und Stützhilfe auf dem Gletscher einsetzen, sondern sich über ein ziemlich vereistes Stück mit Hilfe des Pickels sichern. Also schön die Haue ins Eis schlagen, damit man sich am Schaft gut halten kann. Es ist ein ziemliches Gewusel im Aufstieg. Die grosse 12-er Gruppe konnten wir zum Glück hinter uns lassen, aber sie sind uns auf den Versen. Den Gipfel erreichen wir nach gut 3,5 Std. Aufstieg. Erst auf dem letzten Meter öffnet sich der Blick zu Dom und Matterhorn. Der absolute Hammer! Aber zum Geniessen bleibt keine Zeit. Es ist viel zu kalt – ich hab eiskalte Füsse, Indle und Schranz klagen über halb abgefrohrene Finger. Also schnell abklatschen und runter. Platz hats hier oben sowieso nicht. 5 Personen ist das höchste der Gefühle. Natürlich wirds im Abstieg etwas eng, denn immer noch sind viele Türeler im Aufstieg und das Kreuzen ist nicht immer ganz einfach.
eisig
Wegen der Kälte und des starken Windes beschliessen wir, unsere Vesperpause erst wieder nach dem Grat, unten auf dem Joch einzulegen. So steigen wir die letzte halbe Stunde mit knurrendem Magen über den Grat ab. Für meine beiden Gefährten wars eine Tour im Grenzbereich, aber sie hatten es gut gemeistert. Ich muss mich da nun auch nicht vorne hin stellen, denn so ganz Ohne war die Sache bestimmt nicht und auch bei mir setzte die Adrenalinproduktion zwischenzeitlich mal ein. Nach der Verpflegung gings dann erst mal zurück zur Hütte. Dort genossen wir die wärmende Sonne, stärkten uns nochmal kurz und beglichen die offene Rechnung. Der weitere Abstieg war dann ziemlich mühsam. Erstens waren wir wohl alle schon ziemlich müde und die Kraxelei über den ausgesetzten klettersteigähnlichen Hüttenweg ist auch nicht ohne. Na ja… und 2000 Höhenmeter gehn nun sowieso auf die Knochen. Ziemlich abgekämpft erreichten wir gegen 14 Uhr die Hannigbahn und schafften es so gerade noch auf den halb Drei Bus zurück nach Visp. Danke Indle und Schranz für die nette Begleitung. Macht Spass mit euch!

Hier gibts die Bilder. Sorry, alles etwas rauschig, da ich alles mit 1600 ISO fotografierte :-(


Krönten zum Zweiten

spannort-blog

Langsam kenn ich die Ecke rund um die Kröntenhütte mit all ihren Gipfeln. Am letzten Wochenende stand meine zweite Krönten-Besteigung an. Vor allem Patrick ist grade dran, sich vom Hochtouren-Virus infizieren zu lassen und freut sich über leichte Einsteigertouren, um Erfahrungen zu sammeln. Gerne gebe ich meine Erfahrungen weiter und führe das kleine Grüppchen, dem auch Michi und Othmar angehörte an. Damit uns am Samstag noch genügend Zeit blieb um Klettern zu gehen, trafen wir uns nach acht Uhr im HB und fuhren nach Engelberg. Othmar stiess in Luzern zu uns und bei herrlichem Wetter eiferten wir der frischen Bergluft entgegen. Damit der Anstieg zur Spannorthütte nicht endlos wurde, fuhren wir mit dem Ortsbus noch bis zur Talstation der Fürenalpbahn. Danach gings bei noch ganz angenehmen Temperaturen hoch zur Spannorthütte. Die Verhältnisse waren unschlagbar. Herrliches weiches Licht, glasklare Luft und noch nicht mal allzu heiss: Just perfect! Der Aufstieg ist ab Stäfeli dann ziemlich schweisstreibend und steil, aber die Jungs hatten alle das reissen und nach gut zweieinhalb Stunden hatten wir schon die Hütte erreicht. Dort erstmal den Wasserhaushalt wieder ins Gleichgewicht gebracht und die Rucksäcke erleichtert, bevor wir in den nahegelegenen Klettergarten gingen. Tja und wenn kein Rotti und CH mit von der Partie ist, bin ich halt als erfahrenster der Gestrafte der beim Klettern natürlich vorsteigen darf. Prima! Was lieb ich es im Fels zu hängen um bei heiklen Passagen mir einzuhämmern, dass es irgendwie schon weiter geht, weil das ja grade mal ne 4 irgendwas ist und abrutschen einfach grad mal nicht drin liegt und wohl ziemlich schmerzhaft wäre. Dummerweise hatten wir viel zu wenig Express Karabiner dabei, was das Unternehmen nochmal etwas kitzliger machte. Aber es funzte dann doch und ich erreichte den oberen Standplatz sicher und sogar ohne Kratzer, um meinen Gspänlis ein toprope Klettern (von oben gesichert) zu ermöglichen und sie dann nach erreichen des Standplatzes zu instruieren, wie das Abseilen funktioniert. Hat glaub ich allen Spass gemacht und für Schranz wars ne Premiere. Der Abend war dann recht gemütlich und die Zeit reichte um die eine oder andere Rotweinflasche zu vernichten und uns die Zeit mit einem gemütlichen Schieber zu vertreiben.
glattfirn
Sonntag war dann kurz vor 5 Tagwach und pünktlich um halb sechs konnten wir im Schein der Stirnlampen zur Schlossberglücke starten. Ein heftiger Aufstieg bei dem man in eineinhalb Stunden mal so knapp 700 Höhenmeter aufsteigt. Kurz vor der Lücke erleuchteten die ersten Sonnenstrahlen die Gipfel des mächtigen Spannorts. Ein phantastisches Bild. Wir waren die einzige Gruppe die auf der Hütte übernachtete, die nicht auf den Spannort stieg, sondern den Glattfirn Gletscher bis zur Kröntenlücke querte. Von dort aus sinds dann noch ca. 45 Minuten bis zum Gipfel, der an diesem Tag wie der Spannort auch gut besucht war. Gegen 10 Uhr waren wir auf dem Gipfel und ich stürmte dann mit Indle noch die letzten 10 Meter des Gipfelblocks. Man muss sich durch ein furchtbar enges Kamin zwängen, was aber nicht weiter schwer war um die kleine Plattform ganz oben beim Gipfelkreuz zu erreichen. Die Aussicht war phänomenal und bei angenehmen Temperaturen und stahlblauem Himmel genossen wir eine längere Mittagspause auf dem Gipfel. Danach begann der endlose Abstieg. Zurück zur Kröntenlücke, über den Gletscher hinunter zum Grawstock und dann bisschen im felsigen Gelände weiter, bis der markierte Bergweg begann, hinunter in die immer reizvoller werdende Wunder-Berglandschaft um die Kröntenhütte. Dort legten wir dann nochmal eine Pause ein, füllten unsere durstigen Bäuche mit Apfelschorle und Rivella und nahmen dann noch die letzten 900 Meter Abstieg in Angriff. Wie immer, wurde auf Bodenberg dann das Taxi bestellt, dass uns hinunter nach Erfeld fuhr. Die Heimfahrt war dann easy, in Zügen, wo’s sogar noch genügend Sitzplätze gab. Einmal mehr ein Hammerweekend in der Traumbergwelt des Erstfeldertales und seiner schönen Gipfel.

Der Muskelkater ist mal wieder ganz schön heftig, ist doch auch schon wieder ein Weilchen her, seit ich an einem Tag über 2000 Meter abgestiegen bin… pwheee… ;-)

So und zu guter letzt, wie immer: Bilder-geflickr


City Geocaching

studier
Bei bescheidenem Wetter wieder mal bisschen in Zürich mit dem GPS rumgetigert. Eine längere Runde führte mich durch einen Teil des Niederdorfs und weil ich an dieser Aufgabe vor einem Jahr schon mal gescheitert war, nahm ich diesemal die Kamera mit und knipste zu jeder Aufgabe das entsprechende Detail um im Zweifelsfall nach der Runde zu Hause alles nochmal überprüfen zu können. Ein Verschreiber oder Zahlenverdreher passiert ja so schnell – das lehrt die Erfahrung ;-) Anyway, die lange Runde konnte ich nach einiger Rechnerei direkt vor Ort lösen, die Fotos hätte es also gar nicht gebraucht. Die Bilder mit den hübschen Details gefielen mir aber und nu landen sie halt hier in meinem flickr-Account. Ich finds spannend, was für nette Details man sieht, wenn man mal wieder mit offenen Augen durch unsere schöne Stadt läuft und nicht nur in die Schaufenster glotzt Also hebt auch mal wieder den Kopf um einfach eine Fassade oder eine Ecke genauer in Augenschein zu nehmen. Klingt nun nicht soooo spannend, aber mir gefällts und ich merke, wie blind ich jeden Tag durchs Leben laufe. Es gibt so viel hübsches an jeder Strassenecke zu entdecken.

Comme immer: flickr hat die Bildchen.


Sigriswiler Rothorn

rothorn

Wer regelmässig diesen Blog liest, der weiss inzwischen, dass hier ein angefixter Geocacher schreibt. Am Samstag brachte mich mein Hobby ins Berner Oberland. Ausschlaggebend für die Regionenwahl war diesmal der «Tunnel I»-Cache beim Sigriswiler Rotstock. Die Bilder in der Cachebeschreibung gefielen mir und die Cachebeschreibung versprach abenteuerliches. Also Wanderschuhe eingepackt und um sechs in der Früh Richtung Sigriswil losgedüst. ÖV blieb diesmal aussen vor, weil die Anreise zu lange gedauert hätte und ich viel zu spät am Start gewesen wär. Da auf dieser Hügelkette gleich vier Caches versteckt sind, waren diese natürlich Tourentscheidend und die Route wurde entsprechend gewählt. Los gings auf Wilerallmi oberhalb von Sigriswil auf 1200 Meter. Ein steiler aber nicht zu langer Aufstieg brachte mich zuerst auf die Spitzi Flue. Das war schon mal ein erstes Highlight. Eine eindrückliche Felsplatte hoch über dem Thunersee. Hier kraxelte ich ein Weilchen herum um natürlich mal wieder ne Plastikdose zu suchen, wurde aber nicht fündig. Und bis hoch zur Gipfelstange traute ich mich dann ohne Seil und Sicherung auch nicht. Vielleicht hole ich das mal noch nach. Sieht sehr spannend aus und wenn man da gesichert hoch kann, auch problemlos machbar.

Genug gelesen? Geflickertes gibts hier…

Artikel weiter lesen »


Weissmies

weissmies
Am letzten Wochenende gings auf den Weissmies. Tolle Tour bei phantastischem Wetter. Zwei Stunden vor Abfahrt, cancelten wir die Kröntenhütte, wegen schlechten Wetters in der Deutschschweiz und verschoben uns ins Wallis. Es hat sich gelohnt. Ein hübscher, einfacher Viertausender, der leider etwas gar viel Hochtüreler anzog. Schön wars trotzdem.

Pics… comme tourjour. Flickeridiii, flickeridaa!


Hochtourenwoche Monte Rosa

zermatt
Eine phantastische Woche im Hochgebirge ist schon wieder zu Ende.

Sonntag, 4. Juli: Anreise
Ich glaube kaum, dass ich mit dem Auto schneller in Zermatt bin als mit dem Zug. Die Verbindungen sind phantastisch und es steht ausser Diskussion die Anreise per Auto zu machen. Rotti gesellt sich zu mir und um viertel nach Drei erreichen wir schön entspannt Zermatt. Ich muss erst mal in einen Sportshop, weil ich meinen Pickel vergessen habe. umpf… war mir schon in Zürich aufgefallen, als ältere Wandervögel an ihren Stöckchen an den Rucksäcken rumzupften. Ohne Pickel geht auf den Gletschern natürlich gar nix, aber so hatte ich dafür auch gleich die Möglichkeit meine FlipFlops für die Tage im Sportgeschäft zu deponieren. Die Strassen von Zermatt sind völlig überfüllt. Schade, wirkt alles sehr hektisch. Wir spazieren durch Dorf und lösen die Bahntickets auf den trockenen Steg, wo wir noch CH treffen und dann in gut 30 Minuten zur Brunegghütte aufsteigen. Neben all dem Hightech der Bergbahnen und den herumschwirrenden internationalen Touris, wirkt die Hütte etwas verschlafen und von der Zeit vergessen. Wir geniessen den sonnigen Abend vor der Hütte und danach das leckere Essen. Einige der Gipfel die wir in den nächsten Tagen besteigen werden können wir schon ausmachen, andere bleiben uns noch verborgen. Das Matterhorn thront natürlich auch über Zermatt. Abends meist von Wolken umzogen, aber trotzdem meist zu sehen.

Bilder bei flickr. Wer weiterlesen will… go for it! Artikel weiter lesen »