Panini-Frust
So spielt das Leben mit einem. Kaum ist man ein Wochenende mal nicht da, hat man keine Ahnung was läuft. Ich wollte mir eben ein Panini Album am Kiosk holen und musste feststellen das die Dinger schon komplett vergriffen sind. Was bin ich für ein Looser. Die Kioskdamen hatten nur ein müdes lächeln für mich übrig, als ich danach fragte. Und am zweiten Kiosk sah ich dann noch die Blickschlagzeile, dass es das Album am Samstag Gratis mit dem Blick gegeben hätte. AUTSCH!
Na ja – aber ich weiss ja dass ich mich in Fussballsachen sowieso immer oute und davon keine Ahnung hab. Aber das spielt jetzt keine Rolle. WM und EM liebe ich, ob ich was von dem Zeug versteh oder nicht. Da werd ich wieder Deutscher und möchte, dass meine Jungs gut abschneiden. Final ist wohl etwas hochgegriffen – aber liegt da nach dem Sieg über die USA nicht wieder alles drin? *naivfrag* Und natürlich werd ich auch kein Spiel unserer Schweizer Jungs verpassen, nur damit hier keine Missverständnisse aufkommen. Wie schon gesagt ich oute mich beim Fussballgucken gerne: Seis mit dummen Fragen bei irgendwelchen Matches die ich meinen Fussballer-Versteher-Freunden und -Freundinnen stelle, oder durch einfaches Nichtwissen wer wo bei wem an welcher Position spielt. Aber das ist mir sowas von egal: Dieses Jahr will ich mir endlich auch mal ein Panini Album vollpappen und Bildchen tauschen. So richtig dabei sein – wie die, die wirklich was von Fussball verstehen. Jawohl! Und Donnerstag steh ich morgens um Acht am Kiosk und zieh mir das Album und die ersten 20 Bilderpäckli rein!
Am Wochenende stand ein Kurztripp nach Luxemburg auf dem Programm. Ein Besuch bei Jan, Vera und ihrem kleinen Velten stand an. Nett, dass es eine direkte Verbindung von Zürich nach Luxemburg gibt. Obwohl ich zuerst mit dem Auto gehen wollte, entschied ich mich dann aber trotzdem den Zug zu nehmen. Geht zwar ein bisserl länger, dafür hatte ich nach all meinen Bergweekends mal wieder Zeit die Sounds für die neueste Hausmischung vorzubereiten.


Wenn mich nicht alles täuscht gilt der 21. März offiziell als Frühlingsanfang. Ich mag diese Zeit und wundere mich über mich selber, dass ich vom Schnee immer noch nicht genug habe. In früheren Jahr nahm die Lust mich mit dem Brett an den Füssen, ins kalte Weiss hinauf befördern zu lassen, spätestens dann rapide ab, wenn die ersten Schneeglöcken in den Gärten aus dem Boden hervorlugten.
